Sprache, Tor zur Welt

Kinder lernen schnell andere Sprachen

In die Spielgruppe kommen Kinder mit unterschiedlichstem Hintergrund. So sind auch unterschiedlichste Sprachen im Raum vertreten. Die kleinen Kinder bringen ihre ersten Worte aus ihrer Mutter/Vater-Sprache mit, die grösseren können schon etwas Schweizerdeutsch oder eine zweite Sprache aus ihrem Umfeld.

Um sich mit Kindern grundlegend verständigen zu können, braucht es meist keine Sprachkenntnisse, doch praktisch ist es schon, wenn man wenige Wortfetzen in der Fremdsprache kann. Mein Ziel ist es, dass sich die Kinder möglichst schnell mittels Schweizerdeutsch austauschen. Nicht zuletzt auch, dass sie sich später bei der Einschulung problemlos mit ihren „Gspänli“ unterhalten können und verstanden werden.

Kinder verwenden häufig Worte aus einer fremden Sprache, die sie irgendwo gehört haben. Die Bedeutung verstehen sie selten, plappern einfach nur nach. Meist sind es derbe Worte oder Flüche, nicht was wir den Kindern lernen wollen. Ich versuche den Kindern die Bedeutung der fremden Worte zu erklären und zu zeigen wie man sie richtig verwendet. Bei üblen Worten gehe ich natürlich nicht ins Detail, es reicht wenn sie verstehen, dass gewisse Worte oder Gesten nicht freundlich oder positiv gestimmt sind und dementsprechend zu vermeiden.

In einem fremdsprachigen Umfeld ist es für die die Kinder nützlich, selbst einige Worte in einer anderen Sprache zu kennen. Mittels Geschichten aus Kinderbüchern oder Liedern betrachten wir verschiedene Worte in Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch oder was ansteht. Zum Beispiel „Stuäl“, „Stuhl“, „chair“ oder „Huus“, „Haus“ und „house“. Wenn die Kinder schon etwas lesen können, ist die gross gedruckte Werbung schnell entdeckt, daher ist es gut, wenn wir ihnen helfen die Worte zu verstehen. Bei Sprache geht es auch darum, den richtigen Klang im Ohr zu haben.

© by hannas-welt.site | Impressum | Datenschutzerklärung